Hauptseite | Registrierung | Login | |
Naturführer Pilze |
SucheVorteilhaftFreunde der Webseite |
![]() Saftling
Granatroter SaftlingHygrocybe punicea (Fr.) Kummer - Vorkommen: Der Granatrote Saftling ist ein ausgesprochener Herbstpilz, der erst in den Monaten September und Oktober erscheint. Er ist in vielen Gegenden selten. Man findet ihn auf Wiesen und Weiden, auch an Waldrändern, im Gras von Waldwiesen, besonders in Gebirgsgegenden. - Verwechslung: Große, ausgewachsene Exemplare können kaum verwechselt werden, denn kein anderer Saftling wird so stattlich; kleinere Stücke kann man mit anderen Saftlingen verwechseln. - Verwendung: Wie alle anderen mild schmeckenden Saftlinge essbar. Kegeliger SaftlingHygrocybe conica (Scop. ex Fr.) Kummer - Merkmale: Hut: Kegelig, nach oben zugespitzt, nie flach ausgebreitet, mit kräftigen gelben und roten Farbtönen, häufig am Rand eingerissen, alt oder verletzt deutlich schwärzend. Lamellen: Am Stiel leicht angeheftet, erst weißlich, später gelblich, zuletzt schwärzend, mit gesägter Lamellenschneide. Stiel: Hohl, zerbrechlich, dem Hut gleichfarbig, oft verdreht. Fleisch: Mit mildem Geschmack und ohne auffallenden Geruch, weiß, gegen den Rand gelb. - Vorkommen: In Waldlichtungen und auf feuchten Wiesen und Weiden, häufig, vom Sommer bis in den Herbst, in ganz Eurasien. - Verwechslung: In Mitteleuropa wachsen ungefähr 40 verschiedene Saftiinge, die sich teilweise sehr ähnlich sind. Es gibt aber keine giftigen Arten in der Gattung, doch sind einige von ihnen bitter und daher unbrauchbar. - Verwendung: Der Kegelige Saftling ist ein Speisepilz wie alle nicht bitter schmeckenden Saftiinge, wird aber wenig gesammelt, weil er nicht ergiebig ist. |
![]() | ![]() |
Copyright MyCorp ©
2010 |
Datenschutzerklärung.htm uCoz |